Wichtige Information zu Ihren neuen LED-Weihnachtslampen
Leider kann es vereinzelt
vorkommen, dass die LED-Weihnachtsbeleuchtung nicht sofort
wunschgemäß funktioniert.
Gerne möchte ich Ihnen
hiermit bei der Fehlersuche behilflich sein und bitte Sie,
nachfolgende Punkte zu überprüfen:
1. Lampensorte
Bitte überzeugen Sie sich
davon, dass sämtliche eingeschraubten Lampen des
Lichterbogens/der Lichterkette vom gleichen Typ sind. Dies ist
für den Dauergebrauch zwingend erforderlich. Ein Mischbetrieb
der LED-Lampen mit herkömmlichen Glühlampen ist nicht möglich
und führt zur Beschädigung der LED-Lampen.
2. Anzahl Brennstellen
Bitte stellen Sie sicher, dass die Lampen an einem Lichterbogen/einer Lichterkette betrieben werden, deren Anzahl der Brennstellen für die jeweilige Lampenspannung ausgelegt ist:
Lampenspannung 8 Volt
-> 28 bis 30 Brennstellen
Lampenspannung 12 Volt ->
20 Brennstellen
Lampenspannung 14 Volt ->
16 bis 17 Brennstellen
Lampenspannung 15 Volt ->
15 bis 16 Brennstellen
Lampenspannung 16 Volt ->
14 bis 15 Brennstellen
Lampenspannung 23 Volt ->
10 Brennstellen
Lampenspannung 24 Volt ->
10 Brennstellen
Lampenspannung 34 Volt ->
7 Brennstellen
Lampenspannung 46 Volt ->
5 Brennstellen
Lampenspannung 48 Volt ->
5 Brennstellen
Lampenspannung 55 Volt ->
4 Brennstellen
Lampenspannung 60 Volt ->
4 Brennstellen
Lampenspannung 8-34 Volt
-> 7 bis 30 Brennstellen
Lampenspannung 8-55 Volt
-> 4 bis 28-30 Brennstellen
Lampenspannung 14-55 Volt
-> 4 bis 16 Brennstellen
Die Brennstellen müssen in Reihe geschaltet sein (Wenn eine Lampe herausgedreht wird, erlöschen alle weiteren Lampen ebenfalls [außer bei Verwendung von Glühlampen mit Strombrücke]).
3. Netzteil/Trafo
Bitte vergewissern Sie sich, dass Ihr/e Lichterbogen/Lichterkette mit 230-240V Wechselstrom (~/AC) direkt an einer Steckdose betrieben wird und keinen Netzteil/Trafo verwendet, denn die LED-Lampen funktionieren nur mit "normalem" Wechselstrom.
4. Steckerdrehung
Sie können bitte einmal versuchen, den Stecker des Lichterbogens/der Lichterkette um 180° gedreht in die Steckdose zu stecken. Manchmal hat schon dies geholfen.
5. Lampendefekt
Dass alle Lampen
gleichzeitig defekt sind, ist äußerst unwahrscheinlich. Es kann
jedoch leider vorkommen, dass eine LED einen Defekt aufweist,
und die weiteren Lampen dadurch beeinflusst. Sie können die
Lampen an einer funktionierenden Lichterkette/Lichterbogen
einzeln testen. Wenn Sie eine Kette mit der entsprechenden
Anzahl Brennstellen (siehe Punkt 2) nehmen, passiert bei diesem
kurzzeitigen Test mit den LED-Lampen nichts.
Zum Testen tauschen Sie
bitte die herkömmlichen Lampen einzeln
nacheinander mit den LED-Lampen aus. Bleibt die
gesamte Kette dunkel, bzw. glimmt die zuletzt eingeschraubte
LED nur, ist die zuletzt eingeschraubte LED-Lampe
defekt.
6. Kontaktprobleme
Vereinzelt besteht die
Möglichkeit, dass sich die Lampen nicht tief genug in die
Fassung einschrauben lassen, und es somit keine oder keine
vollständige Verbindung mit dem Boden- und/oder Seitenkontakt
der Fassung gibt?
In diesem Fall glimmen die
Lampen nur oder leuchten nicht.
Bitte prüfen Sie hierzu:
- Lassen sich die Lampen vollständig in den Lampensockel einschrauben, so dass der untere Kontakt der Lampenfassung den Kontakt (Lötpunkt) der Lampe berührt?
- Kann es möglich sein, dass der Glaskörper der eingeschraubten Lampe am Rand der (Plastik-)-Fassung anliegt? Oder ist zwischen Fassung und Glas noch umlaufend ein Spalt?
- Auch ist es evtl. möglich, dass der Lötpunkt am Übergang zwischen Metall(gewinde)sockel und Glaskörper an der Fassung anliegt, und somit ein weiteres Einschrauben der Lampe verhindert. Dann gibt es keinen Kontakt zwischen dem unteren Lampenkontakt (Lötpunkt) und dem Kontakt in der Fassung (Federkontakt).
In diesen Fällen können Sie versuchen, den unteren und/oder seitlichen Federkontakt der Fassung VORSICHTIG etwas nach oben (Bodenkontakt) bzw. innen (Seitenkontakt) zu biegen. Bitte zuvor unbedingt den Lichterbogen/die Lichterkette VOM STROMNETZ TRENNEN!
7. Verdrahtung
Wichtig beim Betrieb der LED-Lampen ist, dass der Lichterbogen/die Lichterkette "sauber" in Reihe verdrahtet ist. Das heißt, das der Stromfluss "sauber" in Reihe von Fassung zu Fassung erfolgt, z.B
Netzleitung --> unterer
Kontakt 1. Fassung
Gewindekontakt 1. Fassung
--> unterer Kontakt 2. Fassung
Gewindekontakt 2. Fassung
--> unterer Kontakt 3. Fassung ....usw..
Wenn in vorgenanntem Beispiel die Verdrahtung einmal von Gewindekontakt zu Gewindekontakt oder unterer Kontakt zu unterer Kontakt erfolgt, kann es sein, dass die LED "durcheinander" kommen.
Beim bisherigen Betrieb mit
"normalen" Glühlampen an Wechsel- oder Gleichstrom spielt diese
"wirre" Verdrahtung keine funktionale Rolle. Die LED-Lampen
reagieren jedoch etwas empfindlich auf derartige
Verdrahtungen.
8. Glimmen der Lampen im ausgeschalteten Zustand
Vereinzelt kann es
vorkommen, dass aufgrund der elektrischen Hausinstallation die
Lampen im ausgeschalteten Zustand glimmen. In diesem Fall kann
es helfen, wenn der Netzstecker des Lichterbogens / der
Lichterkette um 180° gedreht in die Steckdose gesteckt
wird.
Wenn in den Stromkreis, in
dem der Lichterbogen/die Lichterkette angeschlossen ist, eine
herkömmliche Glühlampe angeschlossen wird, sollte kein Glimmen
mehr feststellbar sein.
Auch ein zwischen Steckdose
und Lichterbogen/-kette geschaltetes Gerät (Zeitschaltuhr,
Funksteckdose o. ä.) kann ein Glimmen verursachen. Betreiben
Sie in diesem Fall den/die Lichterbogen/Lichterkette direkt an
der Steckdose der Hausinstallation.
Interessierten seien die verlinkten
Infomationen zu den technischen Hintergründen
empfohlen.
Sollte die Abarbeitung der vorgenannten Punkte ergeben, dass eine bzw. mehrere LED doch defekt sind, wenden Sie sich bitte an den Verkäufer, von dem Sie die LED-Lampen bezogen haben. Bitte teilen Sie ihm die genaue Anzahl der defekten LED-Lampen mit und ob Sie eine Ersatzlieferung bzw. eine Gutschrift für die defekte/n Lampe/n bevorzugen.